Unser Knowhow für Sie zusammengepackt


Whitepapers & Fachberichte
In unseren Whitepapers und Fachberichten sprechen wir über Technologie, Technologietransfer und Praxistipps.

Projektberichte
Insights zu abgeschlossenen Projekte finden Sie in unseren Projektberichten.
Projektberichte
Medizintechnik Projektbericht: Medizinisches Therapiegerät von OPED
Im Auftrag der Firma OPED GmbH hat querdenker engineering ein umfangreiches Projekt in der Medizinelektronik mit Erfolg umgesetzt. Der grundlegende Relaunch des VADOplex Therapiegeräts beinhaltete die Hard- und Software Entwicklung, Programmierung eines PC-Tools, Integration ins ERPSystem sowie das Zulassungsmanagement. Neben Verbesserungen des Therapiealgorithmus wurde großer Wert auf die Zukunftssicherheit auch im Hinblick auf die Konnektivität gelegt.
Das Ziel war die Entwicklung eines hochwertigen, für die Nutzung optimiertes, Therapiegeräts. Dabei wurde die gewünschte Betriebslaufzeit von mehr als zehn Jahren berücksichtigt und leichtes Reparieren gewährleistet. Das Gesamtprojekt erstreckte sich auf einen Zeitraum von rund drei Jahren.
IoT Projektbericht: URGROW Farming System
Für das Start-up URGROW aus dem Urban-Gardening-Bereich haben wir eine Embedded IoT Lösung für das kontrollierte Pflanzenwachstum entwickelt. Dem Auftraggeber war es besonders wichtig, dass alle Kenngrößen des Systems für Analysen zur Produktverbesserung und für den Ausbau der Produktpalette in einer Cloud gesammelt werden. Direkt von dort aus werden auch Firmware-Updates kontrolliert verteilt. Kern der Embedded Software Entwicklung ist unser IoT Stack, der sich um die Zertifikatsverwaltung, die Verschlüsselung, das MQTT-Protokoll und Firmware-Update kümmert. Nach dem Motto “Gemeinsam sind wir stark” wurde das Projekt mit zwei Kooperationspartnern für die Mechanik- und App-Entwicklung umgesetzt.
Whitepapers und Fachbeiträge
Ein Whitepaper zum Thema wiederverwendbare Module von Florian Seibold
Wir beschreiten seit einigen Jahren den Weg von „Wir machen Embedded C++“ zu „Wir verstehen Embedded C++“. Dabei begegnen uns regelmäßig Stolpersteine auf unserem Weg, die sich bisher nach und nach in Wohlgefallen auflösten. In diesem Artikel möchte ich unsere Erfahrungen teilen und Ihnen Lust auf modulares Architekturdesign und Denken in Modulen machen.
Wir stellen uns vor der Implementierung einer Aufgabe folgende Fragen:
- Gibt es in der Standard-Library Hilfen, mit denen ich meine Aufgabe weitestgehend lösen kann? Wenn ja, hat sich das Problem meistens schon von selbst erledigt.
- Ist mein Lösungsansatz generisch genug, damit auch andere meine Implementierung sinnvoll nutzen können und sich der Aufwand rentiert?
- Ist mein Lösungsansatz für alle Anwendungsfälle, für die das Modul beschrieben ist, effizient in Footprint und CPU-Last?
C++ Middleware Library für die Embedded-Entwicklung
Herr Gerstl beschreibt in seinem Artikel, wo und wie semf die Entwicklungszeit durch den Einsatz von professionellen C++ Modulen verkürzen kann:
“Schnellere Entwicklung von Embedded-Projekten dank bewährter Bibliotheken: Die Middleware Library semf (smart embedded framework) bietet eine Vielzahl an Softwarekomponenten und Modulen zur gezielten Lösung häufiger Aufgaben im Embedded-Umfeld.”
Haben auch Sie Interesse an semf?
Kontaktieren Sie uns und lassen Sie uns gemeinsam Möglichkeiten evaluieren, um Ihre Entwicklung optimal zu unterstützen.