Unterstützung von der Risikoanalyse bis zur Zertifizierung:

Funktionale Sicherheit von Elektronischen Systemen

In der Medizintechnik sowie bei Bediengeräten, Mess-, Steuer und Regelungssystemen steigen die Anforderungen an die funktionale Sicherheit stetig an. Immer mehr Produkte müssen die strengen Vorgaben der Functional Safety erfüllen. Funktionale Sicherheit ist heute ein zentrales Qualitätsmerkmal: Sie schützt nicht nur vor Risiken und verringert damit die Haftungsgefahr für Hersteller, sondern minimiert auch ungeplante Ausfälle auf Anwenderseite. Außerdem wird die Verfügbarkeit und Produktivität der Systeme wesentlich gesteigert.

querdenker engineering entwickelt funktional Sichere Embedded-Systeme für Anforderungen von SIL 1 bis SIL 3, von PL a bis PL e sowie Medizingeräte der Klassen I und II. Unser Team arbeitet aktiv mit Safety-Normen wie der IEC 18349 (PL) und IEC 61508 (SIL) und steht in ständigem Kontakt mit renommierten akkreditierten Prüfstellen.

Mit Unterstützung durch querdenker engineering entstehen sichere Hightech-Produkte, die effizient und wirtschaftlich entwickelt wurden und einfach gewartet werden können. Wir begleiten Sie von der Risikoanalyse und der Definition der Sicherheitsanforderungen (SSRS), über die Entwicklung von  Safety-Pläne und -Konzepte bis hin zur Hard- und Software-Entwicklung mit abschließendem Zulassungs- und Zertifizierungsmanagment.

Normen und Standards

Wir arbeiten unter anderem nach folgenden Normen: 

    • IEC 61508: Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer/elektronischer/programmierbarer elektronischer Systeme
    • ISO 13849: Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen
    • IEC 62061: Sicherheit von Maschinen – Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elektronischer und programmierbarer elektronischer Steuerungssysteme
    • IEC TS 63074: Maschinensicherheit – Sicherheitsaspekte in Verbindung mit der funktionalen Sicherheit von sicherheitsrelevanten Steuerungssystemen
    • EN 60601: Sicherheit medizinischer elektrischer Geräte
    • EN 62304: Medizingeräte-Software – Software-Lebenszyklus-Prozesse
    • IEC 60335: Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch

Entwicklungsprozess für funktional sichere Elektronik-Systeme bei querdenker engineering

FuSi-Schaubild

Umsetzung der Funktionen Sicherheit bei querdenker engineering

Mit zunehmender Komplexität der Produkte steigen auch die potenziellen Fehlerquellen. Damit unsere funktional sicheren Produkte erfolgreich sind, arbeiten wir nach einem klar strukturierten Sicherheits- und Entwicklungsprozess. Unsere Unternehmenskultur trägt entscheidend dazu bei, dass dieser gelebt und aktiv weiterentwickelt wird. Die Sicherheitsstandards geben uns den Rahmen für den gesamten Produktlebenszyklus vor.

Hersteller sind dazu verpflichtet, über den gesamten Lebenszyklus eines Produktes hinweg, die möglichen Gefährdungen zu identifizieren und durch geeignete Maßnahmen zu reduzieren oder ganz auszuschließen. Die Methodik der querdenker engineering für Design, Entwicklung, Test und Integration hilft dabei Entwicklungs- und Anwendungsfehler zu vermeiden. Selbst unvorhersehbare Fehler werden dabei durch geeignete Maßnahmen erkannt, beseitigt und normgerecht dokumentiert. Je nach Zuverlässigkeit oder Wirksamkeit greifen dabei Safety Integrity Levels (SIL).

Safety by Design

Die steigende Komplexität funktional sicherer Entwicklungen birgt das Risiko hoher Entwicklungskosten, verzögerter Markteinführung und unkalkulierbarer Produkthaftungsrisiken.

Die Experten von querdenker engineering folgen einem klar strukturierten Safety-Entwicklungsprozess. Dadurch lassen sich technische und wirtschaftliche Risiken strukturell vermeiden. Unsere Unternehmensphilosophie ermöglicht es unseren Kunden jederzeit auf den aktuellen Entwicklungs- und Dokumentationsstand zuzugreifen.

Ohne Safety keine Security

Elektronische Systeme müssen gegen Cyber-Bedrohungen geschützt sein, denn bei erfolgreicher Manipulation könnte die Sicherheit eines Geräts vollständig außer Kraft gesetzt sein. Bei der Entwicklung funktional sicherer Systeme berücksichtigen wir daher die Anforderungen der Norm IEC 62443, die speziell auf IT-Sicherheitsanforderungen in der Automatisierungstechnik abzielt. Dadurch können Zertifizierungen schneller und planbarer abgeschlossen werden.

Ihr sicheres Produkt – schneller auf dem Markt

Die Entwicklung und Zulassung sicherer Systeme kann zeit- und kostenintensiv sein. Unser erfahrenes Team unterstützt Sie mit Engagement und Know-how. Um diesen Prozess effizient zu gestalten n und zu beschleunigen.

Unser Leistungsangebot zur Funktionalen Sicherheit

  • Konzeption, Systems-Engineering und Requirements-Engineering entlang des gesamten Entwicklungsprozesses
  • Hardware-Entwicklung für funktional sichere Systeme
  • Firmware- und Software-Entwicklung für funktional sichere Anwendungen
  • Unterstützung beim Requirements-Engineering in allen Entwicklungsphasen