Komm in die Welt der Hightech-Elektronikentwicklung


Duales Studium – Bachelor of Engineering Elektrotechnik
Studienbeginn 1. Oktober 2023
In Zusammenarbeit mit der Dualen Hochschule Lörrach, Schwerpunkt Elektronik
Abwechslung und vielfältige Projekte:
Bei uns wird es nicht langweilig, denn als Dienstleister haben wir Kunden aus unterschiedlichen Branchen mit wechselnden Technologien.
Dadurch kannst du während deiner Praxisphasen unterschiedliche Technologien kennenlernen und deinen Bereich der Elektronikentwicklung finden.
Theorie & Praxis
Mit einem dualen Studium kannst du dein theoretisches Wissen zeitnah in die Praxis umsetzen. In den dreimonatigen Praxisphasen lernst du nicht nur die Hard- und Softwareentwicklung kennen, sondern kannst auch im Bereich des Requirements Engineering und des Projektmanagements Einblicke sammeln. Dank unserer agilen Entwicklung wirst du eigenständig Aufgabenpakete bei Projekten umsetzen. Wir legen viel Wert auf Lernen, nicht nur in der Ausbildung. Daher unterstützen dich alle im Team und freuen sich auf ein neues Crew-Mitglied. Nach erfolgreichem Abschluss freuen wir uns darauf, dich als Jungingenieur/in ins Team integrieren zu dürfen.
Was erwartet dich?
- Du lernst die Einsatzbereiche bei der Entwicklung von zukunftsweisenden Produkten und Technologien kennen.
- Du hast Einblicke von der ersten Idee bis zur Serienreife.
- Du bringst deine erworbenen Kenntnisse bei Produkten für die Medizintechnik, Industrie und IoT ein.
- Du kannst im Projektteam Aufgaben selbstständig lösen.
- Du lernst agile Prozesse und die Softwareentwicklung nach SCRUM kennen.
- An der DHBW Lörrach bekommst du die theoretischen Inhalte vermittelt.
Dein Tech-Umfeld
- Arbeiten mit GitLab (DevOps, Versionsmanagement, Projektmanagement)
- Einsatz von Frameworks und Tools sind abhängig vom Projekt und werden individuell mit dir besprochen (QT, VisualStudio, STM32CubeIDE …)
- Unsere Hauptprogrammiersprache ist C++
- Ausstattung mit Laptop, Headset und Hardware für deine Projekte, darf privat genutzt werden
Das Team
- Pair Programming
- Multikulti-Team
- Innerbetriebliche Mitbestimmung
- Flexible Arbeitszeiten mit Zeiterfassung
- Flache Hierarchien und schnelles Feedback
- Freiheit und Verantwortung
Was solltest du mitbringen?
- Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife im Bereich Technik.
- Gute Mathematik- und Physikkenntnisse.
- Du hast ein sehr gutes Verständnis für elektronische und technische Zusammenhänge.
- Dich zeichnen ein systematisches und selbstständiges Denken und Handeln aus.
- Du begeisterst dich für neue Technologien und hast Freude am Lernen.
- Du arbeitest gerne im Team und bist lösungsorientiert.
Dein Weg zu uns:
Du kannst deine Unterlagen via E-Mail senden. Keep it simple, wir brauchen keinen Aufsatz über dich. Ein paar Informationen zu dir und deinen Interessen reichen uns aus. Hast du bereits Schulprojekte im Bereich Softwareentwicklung oder Technik gemacht? Oder vielleicht schon eine technische Ausbildung absolviert? Dann kannst du uns gerne in Stichpunkten davon berichten. Im Kennenlerngespräch nehmen wir uns ausreichend Zeit, um dich als Person besser kennenzulernen.
Unterlagen
- Lebenslauf
- Abschlussdokumente
Falls du schon Hobby-Projekte im technischen Bereich umgesetzt hast, gerne in den Lebenslauf packen.
Bewerbungsweg
Wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Schicke Sie formlos per E-Mail an Maike:
karriere@querdenkerengineering.de
Fragen? Gerne per E-Mail oder telefonisch unter: +49 (0) 7807 / 890 80 13

Arbeitsmodell, Umgebung und Benefits
Hier hast du nochmals alles Wichtige auf einen Blick

Stellenbeschreibung zum Download
Duales Studium Elektronikentwicklung (m/w/d)

Unser Bewerbungsprozess

Unser Bewerbungsprozess besteht aus drei Stufen:
Wenn uns deine Bewerbung neugierig macht, dann ist der erste Schritt ein kurzes Kennenlerngespräch. In diesen ein bis zwei Stunden möchten wir dich als Mensch kennenlernen und mehr über deinen fachlichen Background und Know-how erfahren. Ebenso lernst du uns und unser Unternehmen kennen.
Haben beide Seiten ein gutes Gefühl, so geht es zur nächsten Stufe – das Probearbeiten. Dieser zweite Schritt hat für uns eine große Bedeutung, denn Einstellungen werden bei uns demokratisch im Team entschieden, und so sollte sich möglichst jeder seine eigene Meinung bilden.
Konkret bedeutet dies: Du bekommst eine kleine Aufgabe und einen Sparringspartner, der dir bei Fragen zur Seite steht. Im Anschluss daran kannst du dich mit deinen potenziellen Teamkollegen frei austauschen.
So können wir sehen, wie du an neue Herausforderungen herantrittst, und du bekommst auch ein Gespür, wie der Arbeitsalltag bei uns aussehen könnte.
Im letzten Schritt geht es dann um die Rahmenbedingungen. Hier wird aus der Gehaltsspanne eine konkrete Zahl, und auch andere vertragsrelevante Informationen werden besprochen.
Haben wir uns geeinigt, freuen wir uns über unser neues Teammitglied.